top of page

"Ähnlich der Fußreflexzonen kann man bei der Irisdiagnose Organen bestimmte Stellen in der Iris zuordnen und hat somit Hinweise auf zugrundelegende krankheitsbedingende- oder krankheitsaufrechterhaltene Systeme"

Irisdiagnose nach J. Angerer
Hier wird zur Beurteilung die Farbe, Dichte und Struktur der Iris miteinbezogen, hierbei zieht der Naturheilkundler Rückschlüsse über:
die Konstitution (Gesamtkörperverfassung)
den Krankheitsort
die Krankheitsbereitschaft und damit das individuelle Reaktionsmuster des Patienten
den Energiehaushalt des Menschen
Verhalten und Zustand der Stoffwechselsituation
Zusammenhänge und verursachende Bedingungen der einzelnen Systeme untereinander
bottom of page